Im Rahmen des Symposiums des Förderkreises Deutsches
Heer am 2. Februar 2011 in Köln wurde vom wissenschaftlichen
Direktor des IVSG folgender Vortrag gehalten:
Mehr Wettbewerb wagen - Anmerkungen zur Öffnung
der nationalen Märkte und Schaffung eines Binnenmarktes
für Güter der Verteidigung und der Sicherheit
durch Richtlinie 2009/81/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009
Vortragsfassung
|
Februar 2011
|
|
Mehr Wettbewerb wagen - Anmerkungen zur Öffnung
der nationalen Märkte und Schaffung eines Binnenmarktes
für Güter der Verteidigung und der Sicherheit
durch Richtlinie 2009/81/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 13. Juli 2009
|
Nr.
7
Januar 2011
|
|
Mit der Schrift "Das Prinzip ökonomischer
Äquivalenz und der Primat der Politik"
ist zu Jahresbeginn 2011 ein Beitrag zur Diskussion
um die Reform der Rüstungsbeschaffung geleistet
worden. Sie soll der laufenden Reform der Bundeswehr
inhaltliche Impulse geben und insbesondere das von
Minister de Maizière angestoßene Konzept
einer Zusammenfassung von Beschaffung und Nutzung
wissenschaftlich untermauern.

Die vollständige Broschüre (45 Seiten) kann
am Institut angefordert werden.
|
Nr.
6
ISSN 1865-2859, BERLIN
Januar 2011
|
|
Die Nachtwächter - Zur Rolle des Bundesministeriums
der Verteidigung bei der Neuordnung der europäischen
Navalindustrie
|
Nr.
5
November 2009
|
|
Das Großvorhaben Galileo auf dem Prüfstand
des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts
Ordnungspolitische Anmerkungen zur Beschaffungspolitik
der EU bei Infrastrukturvorhaben
|
Nr. 4
November 2009 |
|
Wehrtechnische Forschung und industrielle
Innovation
|
Nr.
3
Juli 2008 |
|
"Collaboration" juristische Perspektiven
eines umstrittenen Begriffs
|
Nr.
2 fanzösisch
Mai 2008
Nr.
2 deutsch
Mai 2008
|
|
Wehrtechnische Beschaffung als Teil der politischen
Planung:
Kann man von Frankreich lernen? - Eine vergleichende
Betrachtung
|
Nr.1
Juli 2007 |
|